Politische Bildung spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Fakenews und der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im politischen Kontext. Nur durch ein fundiertes Verständnis der politischen Prozesse und Institutionen können Bürgerinnen und Bürger erkennen, welche Informationen vertrauenswürdig sind und welche nicht.
Insbesondere die rasante Entwicklung von KI bietet eine Reihe von Gefahren, falls kommende Generationen nicht lernen mit dieser umzugehen. Im Demokratischen Prozess ist es demnach unabdingbar Politische Bildung als Überlebenswicht zu erachten.
Partizipation muss schon an den Bildungseinrichtungen beginnen um mündige Bürgerinnen zu erziehen.
Politische Bildung mit Medienkunde als eigenes Fach und verpflichtend in allen Schultypen.
Förderungen von partizipativen Projekten an Schulen.
Anpassung der Lernunterlagen für den Fremdsprachenunterricht.
Da ich mich auch selbst in dem Bereich aktiv und ehrenamtlich engagiere habe ich gemeinsam mit anderen jungen Menschen der Verein Veritatem Quaerens ins Leben gerufen welcher zu solchen Themen Ehrenamtlich Vorträge hält.
Hier kann ins Projekt hineingeschnuppert werden:
Veritatem Quaerens
_____________________________________________________________
Eine kompetenzorientierte Ausrichtung des Unterrichts ist unabdingbar in einer sich so schnell verändernden Welt wie die heutige. Hierbei ist es von besonderer Bedeutung individuell Stärken der Schülerinnen und Schüler zu fördern und sie auf die Probleme des 21. Jahrhunderts vorzubereiten, in einer sich immer mehr digitalisierenden Welt wird sich in den nächsten 10 Jahren auch auf dem Arbeitsmarkt eine kaum absehbare Veränderung eintreten, die viele Berufe obsolet machen wird, um kommende Generationen darauf vorzubereiten muss. Hierbei muss in Zukunft auch Künstliche Intelligenz als Chance gesehen werden um individuelle Förderung zu ermöglichen.
Kompetenzorientierter Unterricht vollumfänglich umgesetzt werden.
Lerninhalte auf die Erfordernisse des 21. Jahrhunderts angepasst werden.
KI als Teil der neuen Welt sehen und mit dieser umgehen.
Um Potenzial nicht zu verlieren für alle sozialen Schichten, die selben Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten schaffen.
_____________________________________________________________
Die Jugend braucht Perspektive, in einer Zeit die von Krisen geprägt ist benötigen junge Menschen Perspektiven und Möglichkeiten sich selbst zu verwirklichen. Dies bedeutet, dass neben fairen Löhnen, leistbarem Wohnen auch neue Arbeitszeitmodelle geschaffen werden müssen. Vordergründig steht jedoch der Umstand dass die Jugend ernst genommen werden muss mit eigenen legitimen Wünschen und Bedürfnissen.
Gesetzte müssen auf ihre Generationengerechtigkeit überprüft werden.
Wahlalter nach österreichischem Model wo möglich auf 16 senken.
Aufwertung des Landesjugendbeirates.